Vitamine für die Augengesundheit – was ist das Geheimnis für den Erhalt der Sehkraft?
Unser moderner Lebensstil bringt zahlreiche Faktoren mit sich, die unserer Augengesundheit schaden können. Rauchen, dauerhafte UV-Strahlung, lange Bildschirmzeiten und eine unausgewogene Ernährung beschleunigen den (ansonsten natürlichen) Prozess der Schädigung der Augen. Die Vorbeugung von Sehstörungen ist jedoch weit mehr als nur eine Frage der Brille: Die richtigen Vitamine und Antioxidantien spielen eine Schlüsselrolle beim Schutz der Augen.
Und tatsächlich reicht es nicht aus, sich allein auf das stärkste „Augenschutzmittel“ – etwa Lutein-Kapseln – zu verlassen. In diesem Artikel lüften wir das Geheimnis, wie sich unsere Sehkraft langfristig erhalten lässt! Wir stellen augenschützende Vitamine, Nahrungsergänzungsmittel zur Verbesserung des Sehvermögens sowie Präparate gegen trockene Augen vor und gehen auch auf die Prävention von Makuladegeneration ein.

Obwohl der Verlust der Sehkraft mit dem Alter unvermeidlich ist, spielt das Ausmaß eine entscheidende Rolle – und es liegt auch an uns...
Die Zellen der Netzhaut (insbesondere die Stäbchenzellen, die für das Sehen bei schwachem Licht verantwortlich sind) verbrauchen große Mengen an Sauerstoff und sind ständig dem Licht ausgesetzt. Diese Kombination fördert die Entstehung von oxidativem Stress.1 Kleines Lexikon: Oxidativer Stress bedeutet die Ansammlung freier Radikale – schädlicher Substanzen, die Elektronen von den Molekülen unserer Zellen abziehen –, was insgesamt zu Zellschäden führt.2 Dieser oxidative Stress, der die Netzhaut betrifft, ist unvermeidlich, und mit zunehmendem Alter verschlimmern sich die Schäden. Antioxidantien können helfen, diesen Prozess zu verlangsamen.
Ähnlich verhält es sich mit den Proteinen der Augenlinse, die oxidieren, wodurch die Linse allmählich ihre Farbe verändert, gelblich wird und trüb wird – dies kann zur Bildung von Katarakten führen.3 Auch hier helfen Antioxidantien, indem sie die Oxidation verhindern.
Die Augenlinse verliert mit zunehmendem Alter an Elastizität, was das Fokussieren auf nahe Objekte erschwert. Dies wird als Presbyopie (Altersweitsichtigkeit) bezeichnet und führt zu Schwierigkeiten beim Lesen sowie häufigem Blinzeln.4 In solchen Fällen ist eine Lesebrille die erste und einfachste Lösung.
Die Blutversorgung des Auges kann ebenfalls nachlassen, was den Sehnerv anfälliger für Schäden macht. Dies führt zu einer langsameren Reaktionszeit, eingeschränktem peripheren Sehen und einem erhöhten Risiko für Glaukom (grüner Star).5 Darüber hinaus können die Muskeln der Augenlider erschlaffen, was das Sichtfeld einschränken kann. Letzteres wird oft chirurgisch korrigiert.
Hinter all diesen Prozessen steht der oxidative Stress (die Ansammlung freier Radikale) sowie eine nachlassende Regenerationsfähigkeit der Zellen und eine reduzierte Kollagenproduktion. Was können wir also gegen oxidativen Stress tun?
Warum ist die Einnahme von augenschützenden Vitaminen wichtig?

Die meisten augenschützenden Vitamine wirken lokal und antioxidativ. Lokal, weil diese Wirkstoffe gezielt die Zellen des Auges unterstützen. Antioxidativ, weil sie die freien Radikale bekämpfen, die den Körper angreifen. Augenschützende Nahrungsergänzungsmittel neutralisieren durch ihre antioxidative Wirkung diese schädlichen Moleküle und fördern die Gesundheit der Augen.
Die wichtigsten augenschützenden Nährstoffe
-
Lutein und Zeaxanthin – die Maßstäbe des Augenschutzes!
Ihre Rolle für die Augengesundheit geht über antioxidative Eigenschaften hinaus. Zunächst einmal sind diese Carotinoide nicht nur Antioxidantien, sondern auch Makulapigmente. Der menschliche Körper leitet sie gezielt in den gelben Fleck (Macula lutea) in der Mitte der Netzhaut – den Bereich, der für das zentrale, scharfe Sehen verantwortlich ist.6 Andere Antioxidantien (wie Vitamin C oder E) konzentrieren sich nicht so gezielt in der Makula.7
Darüber hinaus wirken die beiden Pigmente als Lichtfilter.9 Lutein und Zeaxanthin absorbieren hochenergetisches blaues Licht, das von Sonnenlicht, Bildschirmen und LED-Beleuchtung stammt. Dieses Licht ist besonders schädlich für die lichtempfindlichen Zellen der Netzhaut und kann oxidativen Stress verursachen. Außerdem sind Lutein und Zeaxanthin gelbe Pigmente, die die Makula buchstäblich „färben“. Diese Farbe absorbiert schädliches Licht und verbessert die Kontrastempfindlichkeit, was besonders beim Lesen, Erkennen von Gesichtern oder Autofahren wichtig ist.
Eine groß angelegte klinische Studie hat gezeigt, dass Lutein und Zeaxanthin das Risiko für altersbedingte Makuladegeneration (AMD) senken.8
-
Vitamin A (Retinol und Beta-Carotin)
Vitamin A fungiert ebenfalls als Pigment und ist unerlässlich für die Lichtabsorption und den Sehprozess. Schauen wir uns das genauer an!
In Nahrungsergänzungsmitteln ist Vitamin A meist in Form von Retinol oder Beta-Carotin enthalten. Retinol ist die gespeicherte und transportierte Form von Vitamin A. Beta-Carotin wird in zwei Schritten vom Körper in Retinol umgewandelt.10
Der Retinol muss vom Körper zu Retinal oxidiert werden, das sich dann in den Photorezeptorzellen an die für die Lichtabsorption verantwortlichen Pigmente bindet. Schließlich bildet Retinal nach einer weiteren Umwandlung mit Proteinen einen Komplex (Rhodopsin, Photopsin), um seine Aufgabe zu erfüllen.10
Was ist die Aufgabe des Rhodopsin-Komplexes? Im bereits zweimal umgewandelten Retinal löst Licht eine weitere Konformationsänderung im gebundenen Protein aus, wodurch ein elektrisches Signal entsteht. Diesen Prozess nennt man Phototransduktion.11
Wie wir gesehen haben, ist Vitamin A unerlässlich für den Sehprozess. In extremen Fällen kann ein Mangel sogar zur Erblindung führen, insbesondere bei Kindern und unterernährten Bevölkerungsgruppen.12 Weltweit erblinden jedes Jahr Hunderttausende Kinder aufgrund eines Vitamin-A-Mangels, vor allem in Entwicklungsländern. Der Mangel führt zunächst zu Nachtblindheit (verschlechtertes Sehen bei Dämmerung), später durch Schäden an der Hornhaut und zunehmende Augentrockenheit zu vollständiger Erblindung.
Vitamin A ist ein Schlüsselbestandteil des Sehens, aber auch ein Antioxidans – es schützt die Zellen des Auges ähnlich wie Lutein und Zeaxanthin, indem es gegen schädliche freie Radikale kämpft. Während Lutein und Zeaxanthin gezielt in der Makula angereichert werden,13 hat Vitamin A eine systemische Wirkung (auf den gesamten Körper)14 – es spielt neben dem Auge auch eine Schlüsselrolle für Haut, Immunsystem und Zellteilung.
Neben Vitamin A sollte auch Zink eingenommen werden, da es die Aufnahme von Vitamin A unterstützt und für die Funktion der Netzhaut unerlässlich ist.
-
Vitamin C und E
Ebenfalls systemische, starke Antioxidantien und wertvolle Ergänzungen zu Augen-Vitaminen. Wenn du ein wirklich hochwertiges Nahrungsergänzungsmittel suchst, wähle d-alpha-Tocopherol als Vitamin E (statt dl-alpha-Tocopherol). Warum? Weil d-alpha-Tocopherol die höchste Affinität zum Vitamin-E-Transportprotein (α-TTP) hat und so effektiv die Zellen der Netzhaut erreicht.15 Außerdem sind Tokotrienole effektive Formen von Vitamin E, da sie schneller in die Zellmembran eingebaut werden als Tocopherole.16 So neutralisieren sie freie Radikale effizienter. Dennoch erreicht d-alpha-Tocopherol gezielter die Netzhautzellen, da das α-TTP-Transportprotein diese Form bevorzugt.15
Von Vitamin C und E sollten langfristig keine extrem hohen Dosen eingenommen werden. Zwar ist Vitamin C wasserlöslich und wird überschüssig über den Urin ausgeschieden, doch bei über 1000 mg täglich kann es bei anfälligen Personen das Risiko für Nierensteine erhöhen.17 In sehr hohen Dosen kann Vitamin C in Anwesenheit von Metallionen sogar pro-oxidative Wirkungen entfalten.18 Vitamin E hingegen ist fettlöslich und kann sich im Körper anreichern.19 Langfristig können Dosen über 400 IE täglich das Risiko für kardiovaskuläre Probleme erhöhen und die Wirkung anderer Antioxidantien beeinträchtigen. Eine übermäßige Einnahme von Vitamin E kann auch die Blutgerinnung beeinflussen, da es die Funktion von Vitamin K stört.
Kurzfristig können höhere Dosen von Nahrungsergänzungsmitteln sinnvoll sein, etwa bei gezieltem antioxidativem Schutz oder Mangelzuständen. Langfristig sollte jedoch ein ausgewogenes Multivitaminpräparat gewählt werden, das die Wirkstoffe in moderaten Mengen enthält – so wird eine sichere und nachhaltige Versorgung mit Mikronährstoffen gewährleistet.
-
Safran-Extrakt
Der König der Gewürze: Safran-Extrakt wird immer beliebter als Bestandteil augenschützender Nahrungsergänzungsmittel – und das nicht ohne Grund. Er unterstützt die Augengesundheit auf vielfältige Weise, insbesondere bei der Vorbeugung altersbedingter Sehverschlechterung. Die Hauptbestandteile des Safrans (Crocin, Safranal und Picrocrocin) wirken als Antioxidantien und neutralisieren freie Radikale, die die Netzhautzellen schädigen. Safranal bietet spezifischen Schutz für die Photorezeptoren und kann so helfen, die Entstehung einer altersbedingten Makuladegeneration zu verhindern oder zu verlangsamen.20
Darüber hinaus fördert Safran die Blutzirkulation im Auge, was die Zellregeneration und die Nährstoffversorgung unterstützt.21
Safran-Extrakt gilt als sicher, aber bei Schwangerschaft, Blutgerinnungsstörungen oder medikamentöser Behandlung sollte ein Arzt konsultiert werden.
Vor diesem Hintergrund empfiehlt Vitamin360 folgende Maßnahmen zur Erhaltung der Augengesundheit:
- Lutein und Zeaxanthin: Puritan's Pride Lutein 20 mg Weichkapseln - Augen-Vitamin: Enthält die notwendige und ausreichende Dosis. Mindestens 6 Monate lang anwenden.22 Die Einnahme von Lutein gilt langfristig als sicher und unterstützt effektiv den antioxidativen Schutz der Augen.
- Multivitamin: Für die Versorgung mit augenwichtigen Vitaminen und Mineralstoffen (wie Zink) empfiehlt sich ein ausgewogenes Multivitaminpräparat. Eine perfekte Wahl ist Now Foods Daily Vits - Multivitamin, das zusätzlich eine kleine Menge Lutein für den antioxidativen Schutz der Netzhaut enthält. Wichtig: Das Produkt enthält Jod, daher ist bei bestimmten Schilddrüsenproblemen eine ärztliche Rücksprache erforderlich.
- Safran-Extrakt: Verwende Nutricost Safran-Extrakt Kapseln für 1 Monat, gefolgt von einer 3-wöchigen Pause. Dieser Zyklus kann 2-3 Mal jährlich wiederholt werden, insbesondere bei Bildschirmarbeit oder altersbedingter Sehverschlechterung.
- Omega-3: Für zusätzliche entzündungshemmende und zellschützende Wirkung empfiehlt es sich, den Körper mit Omega-3-Fettsäuren zu unterstützen. Omega-3 wirkt nicht als klassischer Antioxidans, sondern stabilisiert die Zellmembranstruktur.23,24 Fischöl unterstützt die Funktion der Netzhautzellen, verbessert die Mikrozirkulation und kann Symptome trockener Augen lindern – besonders bei Bildschirmarbeit oder älteren Menschen. Eine hervorragende Wahl ist: Now Foods Schadstofffreies Omega-3 Fischöl Weichkapseln.
Spezifisches Nahrungsergänzungsmittel für Glaukom
Das Glaukom ist eine fortschreitende Augenerkrankung, bei der der Augeninnendruck (intraokulärer Druck) ansteigt und den Sehnerv schädigt – was langfristig zu irreversiblem Sehverlust führen kann.5
Life Extension Eye Pressure Support mit Mirtogenol® ist ein gezieltes Augen-Vitamin, das eine synergetische Kombination aus europäischer Heidelbeere (Mirtoselect®) und französischer Meereskiefernrinde (Pycnogenol®) enthält. Der Wirkmechanismus von Mirtogenol® basiert nicht auf klassischen Antioxidantien, sondern auf der Optimierung des Blutflusses und der Flüssigkeitszirkulation im Auge. Die Formel verbessert die Mikrozirkulation des Auges, unterstützt den Flüssigkeitsfluss im Auge und kann den intraokulären Druck senken.25,26
Mindestens 2–3 Monate Anwendung sind erforderlich, um eine spürbare Wirkung auf den Augeninnendruck zu erzielen. Langfristig gilt es als sicher, aber nach jedem 3-monatigen Zyklus sollte eine Pause von 1–2 Wochen eingelegt werden. Das Produkt ersetzt keine ärztliche Therapie, sondern dient als Ergänzung – Studien zeigten stärkere Ergebnisse in Kombination mit verschreibungspflichtigen Augentropfen.26
Zum Mitnehmen
Die Erhaltung der Augengesundheit ist nicht nur eine Frage der Lebensqualität, sondern eine langfristige Investition. Die regelmäßige Einnahme geeigneter augenschützender Vitamine kann helfen, Sehverschlechterung vorzubeugen, Augenmüdigkeit zu lindern und die Funktion der Netzhaut zu unterstützen. Wichtig ist jedoch, dass beginnende Seh- oder Augenprobleme ernst genommen werden und kein Nahrungsergänzungsmittel ärztliche Therapien ersetzt. Bewusste Vorbeugung und fachliche Kontrolle bilden zusammen den wahren Augenschutz.
- Zhang Q, Shu DY, Bryan RA, Han JYS, Gulette GA, Lo K, Kim LA, Miller JML. Long-term Monitoring of Oxygen Consumption Rates in Highly Differentiated and Polarized Retinal Pigment Epithelial Cultures. J Vis Exp. 2024 Aug 16;(210):10.3791/67038. doi: 10.3791/67038. PMID: 39221933; PMCID: PMC12045155.
- Pizzino G, Irrera N, Cucinotta M, Pallio G, Mannino F, Arcoraci V, Squadrito F, Altavilla D, Bitto A. Oxidative Stress: Harms and Benefits for Human Health. Oxid Med Cell Longev. 2017;2017:8416763. doi: 10.1155/2017/8416763. Epub 2017 Jul 27. PMID: 28819546; PMCID: PMC5551541.
- Shiels A, Hejtmancik JF. Biology of Inherited Cataracts and Opportunities for Treatment. Annu Rev Vis Sci. 2019 Sep 15;5:123-149. doi: 10.1146/annurev-vision-091517-034346. PMID: 31525139; PMCID: PMC6791712.
- InformedHealth.org [Internet]. Cologne, Germany: Institute for Quality and Efficiency in Health Care (IQWiG); 2006-. Age-related farsightedness (presbyopia): Learn More – How can age-related farsightedness be corrected? [Updated 2023 Oct 4]. Available from: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK423827/
- Dietze J, Blair K, Zeppieri M, et al. Glaucoma. [Updated 2024 Mar 16]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2025 Jan-. Available from: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK538217/
- Mrowicka M, Mrowicki J, Kucharska E, Majsterek I. Lutein and Zeaxanthin and Their Roles in Age-Related Macular Degeneration-Neurodegenerative Disease. Nutrients. 2022 Feb 16;14(4):827. doi: 10.3390/nu14040827. PMID: 35215476; PMCID: PMC8874683.
- Evans JR, Lawrenson JG. Antioxidant vitamin and mineral supplements for preventing age-related macular degeneration. Cochrane Database Syst Rev. 2017 Jul 30;7(7):CD000253. doi: 10.1002/14651858.CD000253.pub4. PMID: 28756617; PMCID: PMC6483250.
- Chew EY, Clemons TE, Agrón E, et al. Long-term Outcomes of Adding Lutein/Zeaxanthin and ω-3 Fatty Acids to the AREDS Supplements on Age-Related Macular Degeneration Progression: AREDS2 Report 28. JAMA Ophthalmol. 2022;140(7):692–698. doi: 10.1001/jamaophthalmol.2022.1640
- Kijlstra A, Tian Y, Kelly ER, Berendschot TT. Lutein: more than just a filter for blue light. Prog Retin Eye Res. 2012 Jul;31(4):303-15. doi: 10.1016/j.preteyeres.2012.03.002. Epub 2012 Mar 21. PMID: 22465791.
- Gross EG, Helfgott MA. Retinoids and the eye. Dermatol Clin. 1992 Jul;10(3):521-31. PMID: 1617811.
- Purves D, Augustine GJ, Fitzpatrick D, et al., editors. Neuroscience. 2nd edition. Sunderland (MA): Sinauer Associates; 2001. Phototransduction. Available from: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK10806/
- Hodge C, Taylor C. Vitamin A Deficiency. [Updated 2023 Jan 2]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2025 Jan-. Available from: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK567744/
- Mrowicka, M.; Mrowicki, J.; Kucharska, E.; Majsterek, I. Lutein and Zeaxanthin and Their Roles in Age-Related Macular Degeneration—Neurodegenerative Disease. Nutrients 2022, 14, 827. https://doi.org/10.3390/nu14040827
- https://nutritionsource.hsph.harvard.edu/vitamin-a/
- Berg JM. The problems of bonus pay. Science. 2004 May 7;304(5672):824. doi: 10.1126/science.304.5672.824a. PMID: 15131290.
- Latib F, Zafendi MAI, Mohd Lazaldin MA. The use of vitamin E in ocular health: Bridging omics approaches with Tocopherol and Tocotrienol in the management of glaucoma. Food Chem (Oxf). 2024 Sep 24;9:100224. doi: 10.1016/j.fochms.2024.100224. PMID: 39415777; PMCID: PMC11481750.
- Fox S, Witter S, Wylde E, Mafuta E, Lievens T. Paying health workers for performance in a fragmented, fragile state: reflections from Katanga Province, Democratic Republic of Congo. Health Policy Plan. 2014 Jan;29(1):96-105. doi: 10.1093/heapol/czs138. Epub 2013 Jan 15. PMID: 23325585.
- Pérez-Losada J, Sánchez-Martín M, Rodríguez-García A, Sánchez ML, Orfao A, Flores T, Sánchez-García I. Zinc-finger transcription factor Slug contributes to the function of the stem cell factor c-kit signaling pathway. Blood. 2002 Aug 15;100(4):1274-86. PMID: 12149208.
- Miller ER 3rd, Pastor-Barriuso R, Dalal D, Riemersma RA, Appel LJ, Guallar E. Meta-analysis: high-dosage vitamin E supplementation may increase all-cause mortality. Ann Intern Med. 2005 Jan 4;142(1):37-46. doi: 10.7326/0003-4819-142-1-200501040-00110. Epub 2004 Nov 10. PMID: 15537682.
- Sepahi S, Ghorani-Azam A, Hossieni SM, Mohajeri SA, Khodaverdi E. Pharmacological Effects of Saffron and its Constituents in Ocular Disorders from in vitro Studies to Clinical Trials: A Systematic Review. Curr Neuropharmacol. 2021;19(3):392-401. doi: 10.2174/1570159X18666200507083346. PMID: 32379589; PMCID: PMC8033960.
- Heitmar R, Brown J, Kyrou I. Saffron (Crocus sativus L.) in Ocular Diseases: A Narrative Review of the Existing Evidence from Clinical Studies. Nutrients. 2019 Mar 18;11(3):649. doi: 10.3390/nu11030649. PMID: 30889784; PMCID: PMC6471055.
- https://examine.com/research-feed/study/1aRrY0/
- Valentine RC, Valentine DL. Omega-3 fatty acids in cellular membranes: a unified concept. Prog Lipid Res. 2004 Sep;43(5):383-402. doi: 10.1016/j.plipres.2004.05.004. PMID: 15458813.
- Hodge W, Barnes D, Schachter HM, et al. Effects of Omega-3 Fatty Acids on Eye Health: Summary. 2005 Jul. In: AHRQ Evidence Report Summaries. Rockville (MD): Agency for Healthcare Research and Quality (US); 1998-2005. 117. Available from: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK11888/
- Steigerwalt RD, Gianni B, Paolo M, Bombardelli E, Burki C, Schönlau F. Effects of Mirtogenol on ocular blood flow and intraocular hypertension in asymptomatic subjects. Mol Vis. 2008 Jul 10;14:1288-92. PMID: 18618008; PMCID: PMC2447819.
- Gizzi C, Torino-Rodriguez P, Belcaro G, Hu S, Hosoi M, Feragalli B. Mirtogenol® supplementation in association with dorzolamide-timolol or latanoprost improves the retinal microcirculation in asymptomatic patients with increased ocular pressure. Eur Rev Med Pharmacol Sci. 2017 Oct;21(20):4720-4725. PMID: 29131240.
